Erklärung zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Selbstverständlich gewährleisten wir deren Schutz im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und gehen mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig um. Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, welche Arten von personenbezogenen Daten wir erheben, für welche Zwecke diese Daten erhoben werden, wie sie verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

1. Geltungsbereich

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Angebots unter www.www.hofkueche.de. Die Erhebung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der DSGVO. Wir erheben und verarbeiten deine personenbezogenen Daten, um die Dienstleistungen auf dieser Website anbieten zu können. Diese Erklärung zeigt dir, wie und zu welchem Zweck dein Daten verarbeitet werden und welche Rechte du hast.

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir, also die

Hofküche GmbH
Liebigstrasse 2-20
22113 Hamburg
Telefon: 040-81995880
E-Mail: info@hofkueche.de

4. Nutzung der Website

4.1 Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen sind insbesondere nötig, damit wir Folgendes anbieten können: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieser Website. Das machen wir, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Seite effizient und sicher zur Verfügung stellen zu können. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

4.2 Zugriffsdaten

Wir erfassen automatisch zu jedem Zugriff auf unsere Website Informationen (sog. Serverlogfiles) über das Nutzungsverhalten und deine Interaktion und registrieren Daten zu deinem PC oder Mobilgerät. Zu den Zugriffsdaten gehören:

– Name und URL der abgerufenen Datei
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– übertragene Datenmenge
– Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
– Browsertyp und Browserversion
– Betriebssystem
– Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
– Angeklickte Links auf unsere Website
– Internet-Service-Provider des Nutzers
– IP-Adresse und der anfragende Provider

Wir nutzen diese Daten ohne Zuordnung zu dir oder sonstiger Profilerstellung nur für statistische Auswertungen. Das dient uns dazu, die Website zu betreiben, zu optimieren und sicherer zu machen. Außerdem können wir so die Anzahl der Besucher unsere Website anonym erfassen (traffic) und den Umfang und die Art der Nutzung analysieren. Aufgrund dieser Informationen können wir den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. Auch daran haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für 14 Tage in den Logfiles.

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

4.5 Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Tracking-Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir arbeiten auf dieser Website mit aktivierter IP-Anonymisierung, so dass deine IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie an die Server von Google in den USA weitergeleitet wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Deine IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern und können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics verhindern, in dem du in den Browser-Einstellungen die Funktion „Do Not Track“ aktivierst. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

4.6 Google Webfonts

Diese Seite verwendet zur Darstellung der Schrift sogenannte Webfonts. Diese werden von Google bereitgestellt (http://www.google.com/webfonts/). Dazu lädt beim aufrufen unserer Seite dein Browser die benötigte Webfonts in deinen Browsercache. Dies ist notwendig damit der Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn dein Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift angezeigt. Wir haben die Webfonts auf unseren Server geladen, so dass wir diesen Dienst zur Verfügung stellen können, ohne dass Daten an die Server von Google gesendet werden müssen.

Weitergehende Informationen zu Google Webfonts: https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1

4.7 Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

5. E-Mail-Kontakt

Wenn du mit uns in Kontakt trittst (z. B. E-Mail), speichern wir deine Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn du dazu einwilligst

6. Deine Rechte

Diese Rechte hast du im Bezug auf deine Daten:

6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft, Art. 15 DSGVO

Du kannst von uns jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir deine Daten verarbeiten und Auskunft über diese Daten verlangen. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hast du das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.

6.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Du kannst die Berichtigung deiner Daten verlangen, wenn diese falsch sind. Außerdem kannst du die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

6.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO

Du kannst verlangen, dass deine Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der Gründe des Art. 17 DSGVO vorliegt.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Du hast das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Du kannst von uns außerdem verlangen, deine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf deinen Wunsch hin, werden diese Daten entweder an dich oder auch an einen anderen Verantwortlichen übermittelt, soweit es technisch machbar ist.

6.5 Widerspruchsrecht

Wenn wir Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, hast du das Recht, dagegen Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

6.6 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling, Art. 22 DSGVO

Nach Art. 22 DSGVO ist es uns zudem verboten, Entscheidungen, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfalten, ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung zu stützen. Dies schließt auch das Verbot mit ein, Einzelfallentscheidungen auf Grundlage eines Profilings zu treffen. Bitte beachte hierzu die Ausnahmen nach Art. 22 Abs. 2 DSGVO.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Soweit du in die Verarbeitung deiner Daten eingewilligt hast, kannst du diese Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Du darfst dich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung rechtswidrig ist.